Zum Inhalt springen
  • Ansprechpartner
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzabteilungen
      • Löschzug Marienheide
      • Löschgruppe Kempershöhe
      • Löschgruppe Kalsbach
      • Löschgruppe Dannenberg-Müllenbach
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Unterstützungsabteilung
    • Feuerwehrmusik
  • Search
Zurück zur Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Einsätze
    • Veranstaltungen
  • Das sind Wir
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzabteilung
      • Marienheide
      • Kempershöhe
      • Kalsbach
      • Dannenberg-Müllenbach
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • ABC-Gruppe
    • Feuerwehreinsatzleitung
    • Unterstützungsabteilung
    • Ehrenabteilung
    • Feuerwehrmusik
  • Mitmachen
    • Einsatzabteilung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Unterstützungsabteilung
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Zurück zur Startseite
  • Search
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Einsätze
    • Veranstaltungen
  • Das sind Wir
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzabteilung
      • Marienheide
      • Kempershöhe
      • Kalsbach
      • Dannenberg-Müllenbach
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • ABC-Gruppe
    • Feuerwehreinsatzleitung
    • Unterstützungsabteilung
    • Ehrenabteilung
    • Feuerwehrmusik
  • Mitmachen
    • Einsatzabteilung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Unterstützungsabteilung
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Startseite » FAQs » Muss ich meinem Kind besondere Kleidung kaufen?
Kinderfeuerwehr

Muss ich meinem Kind besondere Kleidung kaufen?

von Sebastian Hennies|Veröffentlicht Februar 18, 2020
A

Muss ich meinem Kind besondere Kleidung kaufen?

Das Kind sollte wetterfest gekleidet sein. Die Kleidung sollte Bewegung zulassen und auch dreckig werden dürfen. Das Kind erhält für seine Zeit in der Kinderfeuerwehr eine Weste. Diese ist Eigentum der Feuerwehr Marienheide und verbleibt im Gerätehaus.

Beitragsnavigation

  • Vorheriger Beitrag Entstehen für mich Kosten?
  • Zurück zur Beitragsliste
Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
Freiwillige Feuerwehr Marienheide
2 Tage
Freiwillige Feuerwehr Marienheide

Waldbrandgefahr steigt auch im Oberbergischen Kreis wieder an🔥

Durch die anhaltende Trockenheit steigt auf die Waldbrandgefahr wieder spürbar an.
Für Teile des Oberbergischen Kreises liegt der Waldbrand-Gefahrenindex (WBI) bereits jetzt bei Stufe 3 von 5 (mittlere Waldbrandgefahr).

Um Wald- und Vegetationsbränden aktiv vorzubeugen sollten Sie sich an folgende Regeln halten:

▪️Das Rauchen im Wald ist vom 1. März bis zum 31. Oktober verboten! Werfen Sie außerdem keine Zigarettenkippen aus dem Auto.

▪️Das entzünden von Feuer im Wald ist ebenfalls verboten - hierzu zählen auch Grillfeuer. Nutzen Sie hierzu entsprechend ausgewiesene Flächen (z.B. Grillplätze). Insbesondere an unseren beiden Talsperren müssen wir im Sommer immer wieder verbotene Lager- oder Grillfeuer feststellen.

▪️ Parken Sie Fahrzeuge keinesfalls auf leicht entzündbaren Untergründen wie Wiesen oder Waldwegen. Durch heiß gelaufene Katalysatoren kann sich der Untergrund leicht entzünden.

▪️ Von in der Umwelt abgeladenen Abfällen wie Glasflaschen, Folien, Feuerzeugen oder Behältern mit chemischen Abfällen kann ebenfalls eine Brandgefahr ausgehen.

Sollten Sie einen Waldbrand oder eine Rauchentwicklung in einem Waldgebiet feststellen benachrichtigen Sie umgehend die Feuerwehr über den europaweiten Notruf 📞 112 !

Den aktuellen Waldbrand-Gefahrenindex können Sie auf der Seite des Deutschen Wetterdienstes einsehen:
www.wettergefahren.de/warnungen/indizes/waldbrand.html
... MehrWeniger

Waldbrandgefahr steigt auch im Oberbergischen Kreis wieder an🔥 

Durch die anhaltende Trockenheit steigt auf die Waldbrandgefahr wieder spürbar an.
Für Teile des Oberbergischen Kreises liegt der Waldbrand-Gefahrenindex (WBI) bereits jetzt bei Stufe 3 von 5 (mittlere Waldbrandgefahr).

Um Wald- und Vegetationsbränden aktiv vorzubeugen sollten Sie sich an folgende Regeln halten:

▪️Das Rauchen im Wald ist vom 1. März bis zum 31. Oktober verboten! Werfen Sie außerdem keine Zigarettenkippen aus dem Auto.

▪️Das entzünden von Feuer im Wald ist ebenfalls verboten - hierzu zählen auch Grillfeuer. Nutzen Sie hierzu entsprechend ausgewiesene Flächen (z.B. Grillplätze). Insbesondere an unseren beiden Talsperren müssen wir im Sommer immer wieder verbotene Lager- oder Grillfeuer feststellen.

▪️ Parken Sie Fahrzeuge keinesfalls auf leicht entzündbaren Untergründen wie Wiesen oder Waldwegen. Durch heiß gelaufene Katalysatoren kann sich der Untergrund leicht entzünden.

▪️ Von in der Umwelt abgeladenen Abfällen wie Glasflaschen, Folien, Feuerzeugen oder Behältern mit chemischen Abfällen kann ebenfalls eine Brandgefahr ausgehen.

Sollten Sie einen Waldbrand oder eine Rauchentwicklung in einem Waldgebiet feststellen benachrichtigen Sie umgehend die Feuerwehr über den europaweiten Notruf 📞 112 !

Den aktuellen Waldbrand-Gefahrenindex können Sie auf der Seite des Deutschen Wetterdienstes einsehen:
https://www.wettergefahren.de/warnungen/indizes/waldbrand.html
Auf Facebook ansehen
· Teilen
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
View Comments
  • Likes: 80
  • Shares: 44
  • Comments: 0

kommentieren

Mehr anzeigen

© 2023 Freiwillige Feuerwehr Marienheide