Begeisterte Kinder und Jugendliche erobern die Natur: Ein unvergessliches Zeltlager der Kinder- und Jugendfeuerwehr auf dem Dannenberg
Inmitten der idyllischen Natur versammelten sich die jungen Helden von morgen zum 2. Zeltlager der Kinder- und Jugendfeuerwehr Marienheide. Von Samstag bis Sonntag verbrachten sie ein unvergessliches Wochenende bei strahlendem Sonnenschein, gefüllt mit Abenteuern, Freundschaften und wichtigen Lektionen über Teamarbeit.
Das Lager fand wieder am Dorfgemeinschaftshaus Dannenberg statt. Über 35 aufgeregte Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren nahmen an dem diesjährigen Zeltlager teil. Unterstützung erhielten Sie von 10 Betreuern der Kinder- und Jugendfeuerwehr.
Nach der Eröffnung durch den Leiter der Feuerwehr, Frank Hartkopf war das Zeltlager geprägt von Team-Building-Aktivitäten, bei denen die jungen Feuerwehrleute lernten, wie wichtig Kooperation und Kommunikation in ihrem zukünftigen Ehrenamt sein werden. Der Spaß kam auf dem angrenzenden modernen Spielplatz und dem großen Sportplatz allerdings nie zu kurz.
Der Höhepunkt des Zeltlagers war zweifellos die Nachtwanderung mit anschließendem Lagerfeuer und selbstgemachtem Stockbrot. Die Kinder und Jugendlichen tauschten Geschichten aus, sangen Lieder und genossen das Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit. Am Sonntagmorgen stand der Frühsport nach dem Wecken auf dem Programm. Gefolgt von einem reichhaltigen Frühstück wurde das Lager gemeinsam wieder abgebaut und im Anschluss um 11:00 Uhr beendet. Hintergrund des gemeinsamen Zeltlagers: Mitglieder der Kinderfeuerwehr können ab dem 10. Lebensjahr in die Jugendfeuerwehr überstellt werden.
Durch gemeinsame Aktivitäten mit Mitgliedern beider Abteilungen soll es gelingen, eine Überstellung von der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr zu erleichtern. ... MehrWeniger
Am vergangenen Sonntag den 03.09.23, übte die Löschgruppe Dannenberg-Müllenbach die Erstmaßnahmen im ABC-Einsatz. Zur Einstimmung und zum allgemeinen Informationsaustausch wurde am Morgen ein theoretischer Unterricht durchgeführt. Danach wurden entsprechend die beiden Löschfahrzeuge besetzt und es begann der praktische Teil, wozu ebenfalls der Einsatzleitwagen (ELW) der Löschgruppe Kempershöhe eingebunden wurde.
Als Meldebild der Alarmierung wurde ein Austritt von einem unbekanntem Stoff, mit weiß-rötlichem Dämpfen an der Schützenhalle Müllenbach angenommen. Bereits unmittelbar nach dem Eintreffen bestätigte sich den Einsatzkräften dieses Bild und machte folglich einen Einsatz unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen mit einer bestimmten Einsatztaktik erforderlich, woraufhin Absperrungen und ein Gefahrenbereich festgelegt wurden.
Bei der Erkundung aus sicherer Entfernung konnte eine Stoffnummer auf einer Verpackung identifiziert werden. Der ebenfalls vor Ort befindliche Einsatzleitwagen bestätigte als Rückmeldung, dass es sich hierbei um Salpetersäure handelt. Zeitgleich häuften sich die Meldungen über insgesamt fünf vermisste Personen im betroffenen Objekt.
Umgehend wurde eine Menschenrettung durch zwei Trupps unter schwerem Atemschutz und ergänzender Schutzausrüstung für Gefahrguteinsätze eingeleitet.
Die aus dem Gefahrenbereich geretteten Personen wurden im Verlauf über den Sofort-Dekon-Platz, dem Rettungsdienst zugeführt. Planerisch wurden weitere Kräfte , Rettungsdienst, Spezialkräfte und Fachbehörden nachalarmiert.
Nach ca. zwei Stunden konnte diese praktische Übung mit einigen neu gewonnenen Erkenntnissen erfolgreich beendet werden. ... MehrWeniger
Begeisterte Kinder und Jugendliche erobern die Natur: Ein unvergessliches Zeltlager der Kinder- und Jugendfeuerwehr auf dem Dannenberg
Inmitten der idyllischen Natur versammelten sich die jungen Helden von morgen zum 2. Zeltlager der Kinder- und Jugendfeuerwehr Marienheide. Von Samstag bis Sonntag verbrachten sie ein unvergessliches Wochenende bei strahlendem Sonnenschein, gefüllt mit Abenteuern, Freundschaften und wichtigen Lektionen über Teamarbeit.
Das Lager fand wieder am Dorfgemeinschaftshaus Dannenberg statt. Über 35 aufgeregte Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren nahmen an dem diesjährigen Zeltlager teil. Unterstützung erhielten Sie von 10 Betreuern der Kinder- und Jugendfeuerwehr.
Nach der Eröffnung durch den Leiter der Feuerwehr, Frank Hartkopf war das Zeltlager geprägt von Team-Building-Aktivitäten, bei denen die jungen Feuerwehrleute lernten, wie wichtig Kooperation und Kommunikation in ihrem zukünftigen Ehrenamt sein werden. Der Spaß kam auf dem angrenzenden modernen Spielplatz und dem großen Sportplatz allerdings nie zu kurz.
Der Höhepunkt des Zeltlagers war zweifellos die Nachtwanderung mit anschließendem Lagerfeuer und selbstgemachtem Stockbrot. Die Kinder und Jugendlichen tauschten Geschichten aus, sangen Lieder und genossen das Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit. Am Sonntagmorgen stand der Frühsport nach dem Wecken auf dem Programm. Gefolgt von einem reichhaltigen Frühstück wurde das Lager gemeinsam wieder abgebaut und im Anschluss um 11:00 Uhr beendet.
Hintergrund des gemeinsamen Zeltlagers:
Mitglieder der Kinderfeuerwehr können ab dem 10. Lebensjahr in die Jugendfeuerwehr überstellt werden.
Durch gemeinsame Aktivitäten mit Mitgliedern beider Abteilungen soll es gelingen, eine Überstellung von der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr zu erleichtern. ... MehrWeniger
kommentieren
Photos from Oberbergischer Kreis - Mein schönster Landkreis's post ... MehrWeniger
kommentieren
Am vergangenen Sonntag den 03.09.23, übte die Löschgruppe Dannenberg-Müllenbach die Erstmaßnahmen im ABC-Einsatz.
Zur Einstimmung und zum allgemeinen Informationsaustausch wurde am Morgen ein theoretischer Unterricht durchgeführt.
Danach wurden entsprechend die beiden Löschfahrzeuge besetzt und es begann der praktische Teil, wozu ebenfalls der Einsatzleitwagen (ELW) der Löschgruppe Kempershöhe eingebunden wurde.
Als Meldebild der Alarmierung wurde ein Austritt von einem unbekanntem Stoff, mit weiß-rötlichem Dämpfen an der Schützenhalle Müllenbach angenommen.
Bereits unmittelbar nach dem Eintreffen bestätigte sich den Einsatzkräften dieses Bild und machte folglich einen Einsatz unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen mit einer bestimmten Einsatztaktik erforderlich, woraufhin Absperrungen und ein Gefahrenbereich festgelegt wurden.
Bei der Erkundung aus sicherer Entfernung konnte eine Stoffnummer auf einer Verpackung identifiziert werden.
Der ebenfalls vor Ort befindliche Einsatzleitwagen bestätigte als Rückmeldung, dass es sich hierbei um Salpetersäure handelt.
Zeitgleich häuften sich die Meldungen über insgesamt fünf vermisste Personen im betroffenen Objekt.
Umgehend wurde eine Menschenrettung durch zwei Trupps unter schwerem Atemschutz und ergänzender Schutzausrüstung für Gefahrguteinsätze eingeleitet.
Die aus dem Gefahrenbereich geretteten Personen wurden im Verlauf über den Sofort-Dekon-Platz, dem Rettungsdienst zugeführt.
Planerisch wurden weitere Kräfte , Rettungsdienst, Spezialkräfte und Fachbehörden nachalarmiert.
Nach ca. zwei Stunden konnte diese praktische Übung mit einigen neu gewonnenen Erkenntnissen erfolgreich beendet werden. ... MehrWeniger
kommentieren